Portwein hat seine Wurzeln im üppigen Dourotal im Norden Portugals, wo die Römer vor über 2.000 Jahren Weinberge anlegten. Doch erst im 17. Jahrhundert begann der Portwein, wie wir ihn heute kennen, Gestalt anzunehmen. Das einzigartige Terroir des Dourotals mit seinen steilen Terrassen, der intensiven Hitze und dem Schieferboden schafft eine anspruchsvolle Umgebung für den Weinanbau. Diese Bedingungen tragen zu den intensiven Aromen der Trauben bei, die für die Herstellung von hochwertigem Portwein unerlässlich sind.
Die Geschichte des Portweins ist eng mit der Beziehung zwischen England und Portugal verknüpft. 1386 begründete der Vertrag von Windsor ein dauerhaftes Bündnis zwischen den beiden Ländern, was zu stärkeren wirtschaftlichen Beziehungen führte. Im 17. Jahrhundert war England ein großer Verbraucher französischer Weine, doch politische und Handelskonflikte mit Frankreich veranlassten die Engländer, nach alternativen Weinquellen zu suchen.
Während dieser Zeit wandten sich britische Kaufleute Portugal zu, wo sie einen einzigartigen, angereicherten Wein aus der Douro-Region entdeckten. Um den Wein für lange Seereisen zu stabilisieren und sein Aroma zu bewahren, begannen sie, Brandy hinzuzufügen, eine Vorgehensweise, die in der Portweinproduktion zum Standard werden sollte. Die Zugabe von Traubengeist stoppt die Gärung, hinterlässt Restzucker und verleiht dem Portwein seine charakteristische Süße und Fülle.
Im Jahr 1756 wurde das Dourotal zu einer der ersten offiziell abgegrenzten Weinregionen der Welt. Dies war dem Marquês de Pombal zu verdanken, einem portugiesischen Staatsmann, der die Qualität und Authentizität des Portweins regulieren wollte. Seine Gründung der Companhia Geral da Agricultura das Vinhas do Alto Douro (Allgemeine Gesellschaft für die Landwirtschaft der Weinberge des oberen Douro) trug dazu bei, betrügerische Praktiken zu verhindern und hohe Standards aufrechtzuerhalten.
Viele britische Familien spielten eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Portweinindustrie. Namen wie Taylor, Croft, Graham und Sandeman wurden zum Synonym für hochwertigen Portwein. Diese Familien investierten nicht nur in Weinberge, sondern gründeten auch „Lodges“ in Vila Nova de Gaia, in denen Portwein nach seiner Reise den Douro hinunter gelagert und gereift wurde. Diese Lodges sind nach wie vor Wahrzeichen der Region und sind für Besucher heute ein wichtiger Teil des Portweinerlebnisses.
Im Laufe der Zeit entwickelten sich unterschiedliche Portweinsorten mit jeweils unterschiedlichen Reifungsprozessen und Eigenschaften:
Ruby Port: Bekannt für seine jugendliche Fruchtigkeit und tiefrote Farbe, wird er normalerweise in großen Fässern gelagert, um seine Frische zu bewahren.
Tawny Port: In kleineren Eichenfässern gereift, wodurch er oxidieren und nussige Karamellaromen mit einer helleren, gelbbraunen Farbe entwickeln kann.
Vintage Port: Der prestigeträchtigste Stil, der nur aus außergewöhnlichen Ernten hergestellt und über lange Zeit in Flaschen gereift wird, um Komplexität zu entwickeln.
Late-Bottled Vintage (LBV): Ähnlich wie Vintage Port, wird jedoch vor dem Abfüllen länger in Fässern gereift, wodurch eine zugänglichere, trinkfertige Version entsteht.
Das 20. Jahrhundert brachte Veränderungen für die Portweinindustrie mit sich, da neue internationale Märkte erschlossen und die Produktionstechniken verbessert wurden. Der Beitritt Portugals zur Europäischen Union im Jahr 1986 stärkte die Weinindustrie des Landes weiter und führte zu erhöhten Investitionen und Modernisierung.
Heute ist Portwein durch die Vorschriften der Denominação de Origem Controlada (DOC) geschützt, die Qualität und Authentizität gewährleisten. Portwein wird weltweit genossen und bleibt ein Symbol des portugiesischen Erbes. Besucher des Douro-Tals und von Porto können die historischen Weinberge und Weinkeller erkunden und das Erbe dieses einzigartigen Weins aus erster Hand erleben.
Die Geschichte des Portweins spiegelt die Widerstandsfähigkeit und Innovationskraft portugiesischer Winzer, die dauerhafte anglo-portugiesische Allianz und ein Engagement für Qualität wider, das Portwein zu einem der beliebtesten Weine der Welt gemacht hat.