Der Pfannkuchen, auch als deutscher Pfannkuchen bekannt, hat eine reiche Geschichte, die mehrere Jahrhunderte umfasst. Dieses köstliche Gericht stammt aus Deutschland und ist ein fester Bestandteil des traditionellen deutschen Frühstücks, eignet sich aber auch hervorragend als Dessert oder gelegentlicher Snack. Pfannkuchen ist für seine süße und lockere Konsistenz bekannt und wird von Kulturen auf der ganzen Welt angenommen – jede mit ihrer einzigartigen Variante.
Zutaten:
- 1 Tasse Allzweckmehl (125 Gramm)
- 2 große Eier
- 1 Tasse Vollmilch (250 Gramm)
- 1 Esslöffel Kristallzucker (14 Gramm)
- 1/4 Teelöffel Salz (1,25 Gramm)
- 2 Esslöffel ungesalzene Butter (28 Gramm)
- Puderzucker und Zitronensaft zum Servieren (optional)
Vorbereitung:
- Bereiten Sie den Boden vor: Verquirlen Sie in einer großen Rührschüssel Mehl, Eier, Milch, Zucker und Salz, bis der Teig glatt ist. Erhitzen Sie eine mittelgroße beschichtete Bratpfanne bei mittlerer Hitze. Geben Sie die Butter hinzu und lassen Sie sie schmelzen. Stellen Sie sicher, dass sie den Boden der Pfanne bedeckt. Gießen Sie den Teig in die Pfanne und lassen Sie ihn bei mittlerer Hitze etwa 10–15 Minuten braten, oder bis die Unterseite goldbraun und die Oberseite fast fest ist. Drehen Sie den Pfannkuchen vorsichtig um und lassen Sie ihn weitere 5–7 Minuten braten, bis auch die andere Seite goldbraun ist.
- Servieren und garnieren: Den Pfannkuchen aus der Pfanne nehmen und auf einen Servierteller legen. Großzügig mit Puderzucker bestreuen und frischen Zitronensaft darüber träufeln. In Stücke schneiden und noch warm servieren.
Tipp:
Um ein fluffiges Ergebnis zu erzielen, sollten Sie den Teig nicht zu lange verrühren und beim Backen Geduld haben. Bei mittlerer Hitze wird der Pfannkuchen perfekt gebacken, ohne anzubrennen. Um etwas Fruchtigkeit hinzuzufügen, können Sie den Pfannkuchen auch mit frischen Beeren oder einem Klecks Apfelmus servieren.
Kommentare (0)
Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!